Für sichere IT-Infrastrukturen gelten ganz besondere Bedingungen. Die Anforderungen des baulichen Brandschutz reichen für die IT-Hardware NICHT aus! Der standardmäßige bauliche Brandschutz nach EN 1363 (für normale Gebäudebereiche) und der Brandschutz nach EN 1047-2 (IT-Brandschutz) unterscheiden sich gravierend.
Der IT-Sicherheitsraum DC-ITRoom GranITe verfügt über die höchste IT-Brandschutz-Zertifizierung nach EN 1047-2. Der IT-Sicherheitsraum QuartzITe 9.3 und das Mini Data Center DC-ITSafe garantieren neben dem Standard-Brandschutz auch die Einhaltung der Grenzwerte der EN 1047-2 für 30 Minuten.
Prüfverfahren zum Schutz gegen hochexplosive Sprengmittel, die in Zielnähe positioniert werden und der daraus resultierenden Druckwelle.
Der IT-Sicherheitsraum DC-ITRoom GranITe hat die Prüfung der Sprengwirkungshemmung in Anlehnung an EN 13123-2/13124-2 erfolgreich absolviert und ist ein Meilenstein für physikalische Sicherheitssysteme zum Schutz von IT-Infrastrukturen.
IT-Sicherheitsräume werden in Anlehnung an EN 1630 direkt über manuelle Einbruchsversuche unter Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge geprüft.
Diese Tabelle spiegelt die Unterschiede zwischen den Standard-Prüfungsverfahren wieder.
Norm EN 1627 | Norm EN 1628 | Norm EN 1629 | Norm EN 1630 |
---|---|---|---|
Anforderungen und Klassifizierung | Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter statischer Belastung | Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter dynamischer Belastung | Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche |
Der IT-Sicherheitsraum DC-ITRoom GranITe das Mini Data Center DC-ITSafe und der DC-ITDataSafe SE verfügen über die Zertifizierung nach EN 1630
Der IP-Code nach EN 60529, bestehend aus einer Kennziffer für Staub- und einer Kennziffer für Wasserschutz, gibt Auskunft über die Schutzqualität / Dichtigkeit des Produkts.
Die IT-Sicherheitsprodukte der RZproducts verfügen mindestens über den IP-Code 56 nach EN 60529.
© RZ-Products GmbH